Eine Filterblase (Englisch: filter bubble) entsteht, wenn Menschen sich hauptsächlich mit Themen und Inhalten auseinandersetzen, die ihren eigenen Interessen, Überzeugungen und vorgefassten Meinungen entsprechen.
Sie befinden sich also in einer Art Blase, die sie vor widersprechenden Darstellungen oder anderen Sichtweisen abschirmt. Online wird das durch den Algorithmus verstärkt: Ein Newsfeed, der durch Algorithmen gesteuert und möglicherweise manipuliert wird, kann dazu führen, dass Menschen ihre eigene extreme politische Meinung als „normal“ oder weit verbreitet wahrnehmen und sich dadurch in ihrer Haltung bestätigt fühlen.
Aus Informationsforen oder Kommunikationsplattformen werden dann manchmal „Echokammern“, also abgeschottete Räume, in denen Gleichgesinnte nur noch untereinander kommunizieren. Andere Meinungen dringen nicht ein und nichts, was sie sagen, dringt nach außen – sie schotten sich darin also völlig von der Außenwelt ab.
